
Das Entgraten durch Gleitschleifen ist nur für Kleinteile wie z.B. Knöpfe, Schnallen, Elektroteile, Brillenteile, Ringe, Spangen und ähnliche Teile, die sich nicht gegenseitig verhaken geeignet. Bei dieser mechanischen Bearbeitungsart handelt es sich um Massenfertigung. Bearbeiten kann man Materialen wie Metalle, Edelmetall und sogar Kunststoffe. Das Gleitschleifen, oft auch Trowalisieren oder Trommeln genannt, bietet zwei Verfahrenstechniken. Dazu zählt neben dem Entgraten auch das Schleifen und Polieren. Die Teile werden in Massen in Trommeln, Glocken, Vibratoren oder Fliehkraft- und Wirbelanlagen bearbeitet. Dazu legt man sämtliche Teile zusammen mit Schleifkörpern und chemischen Zusätzen in die vorgenannten Maschinen, die dann zur Rotation gebracht werden. Durch diese Bewegung reiben die Schleifkörper und die zu bearbeitenden Teile aneinander und glätten oder polieren sich dadurch automatisch. Die Gleitgeschwindigkeit und Dauer kann dabei erheblich, je nach Beschaffenheit der Teile, variieren.
Vorteile durch das Gleitschleifen bestehen in der Gleichmäßigkeit der Arbeitsergebnisse und führen zu Kostenvorteilen beim Entgraten, Beseitigung von Oberflächenrauhigkeiten und beim Schleifen und Polieren.